mind-shop verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie derCookie-Nutzungzu.Ich stimme zu
Verfasst am: So Jul 03, 2011 7:46 pm Titel: Thought Stream in Verbindung mit Proteus?
Wie funktioniert das Biofeedback-System Thought-Stream in Verbindung mit dem Proteus?
Ich habe den Proteus, interessiere mich aber nach wie vor für o.g. Biofeedback-System. (War vor einiger Zeit nicht lieferbar, aber so, wie es aussieht, gibt es das ja wieder )
Ich liege also auf meiner Liege und nutze den Proteus. Ich vermute, ich kann den Thought-Stream dann zusätzlich anschließen? Kann ich dann auch noch den MP-3 Player gleichzeitig anschließen, um Entspannungsmusik zu hören?
Und wie bzw. wo kann ich dann meinen Entspannungszustand erkennen?
Wie funktioniert das Biofeedback-System Thought-Stream in Verbindung mit dem Proteus?
Der ThoughtStream USB wird mit dem Proteus über das Klinke-Klinke-Verbindungskabel verbunden, mit welchem Du z. Bsp. auch Deinen CD-Player oder mp3-Player an den Proteus anschließt. Das eine Ende des Kabels kommt in die AUX-Buchse des Proteus (diese ist hierzu am Proteus per entsprechendem Knopfdruck noch auf digitalen Daten-Input umzustellen) - und das andere Ende kommt in die PC-Buchse des ThoughtStream (PC bedeutet in diesem Falle nicht "Personal Computer", sondern "Proteus Console" - mit dem PC wird der ThoughtStream nämlich über dessen USB-Anschluss verbunden).
Es gibt dann zwei Möglichkeiten, den Proteus zusammen im Verbund mit dem ThoughtStream zu betreiben - enweder durch Nutzung des globalen Biofeedbacksegmentes im Proteus ... oder durch VErwendung speziell programmierter Sessions mit Biofeedback-Steuerung ... so wie z. Bsp. die 14 Sessions aus der Uxx-Bank. Konkrete Erläuterungen zu beiden Möglichkeiten findest Du im Proteus-Handbuch.
Zitat:
Ich habe den Proteus, interessiere mich aber nach wie vor für o.g. Biofeedback-System. (War vor einiger Zeit nicht lieferbar, aber so, wie es aussieht, gibt es das ja wieder )
Ja, nun aber in der neuen Version mit USB-Anschluss (wenn man ihn mit dem Computer verbinden wll).
Zitat:
Ich liege also auf meiner Liege und nutze den Proteus. Ich vermute, ich kann den Thought-Stream dann zusätzlich anschließen?
Ja, so wie oben beschrieben.
[url]Kann ich dann auch noch den MP-3 Player gleichzeitig anschließen, um Entspannungsmusik zu hören?[/url]
Nein, das ist leider nicht möglich, da der AUX-Eingang, über welchen Du normalerweise Deinen mp3-Player anschließt, in diesem Fall bereits durch den ThoughtStream belegt ist und zudem für die Kommunikation mit dem ThoughtStream auf digitalen Daten-Input eingestellt ist. Du kannst also entweder nur einen mp3-Player anschließen ... oder nur den ThoughtStream ... aber nicht beides zusammen!
Zitat:
Und wie bzw. wo kann ich dann meinen Entspannungszustand erkennen?
Der ThoughtStream gibt die gemessenen GSR-Daten (d.h. die Tiefe des Entspannungszustands) an den Proteus weiter ... und dieser reagiert auf diese Daten entsprechend. Dies kann je nach Programmierung des betreffenden Segments zur Biofeedbacksteuerung auf verschiedene Weise erfolgen - z. Bsp.:
- Änderung der Tonhöhe (in diesem Fall wird die Entspannung z. Bsp. durch einen tiefer werdenden Ton im Kopfhörer signalisiert)
- Änderung der Lichtfarbe (in diesem Fall wird die Entspannung z. Bsp. durch eine grüner werdende Lichtfarbe signalisiert)
- Änderung der Stimulationsfrequenz (in diesem Fall wird die Entspannung z. Bsp. durch einen langsamer werdenden Stimulationsrhythmus signalisiert, der gleichzeitig auch nochmals für eine noch tiefere Entspannung sorgt)
Dies alles sind wie gesagt nur Beispiele - hinsichtlich der Art und Weise, wie der Proteus auf die Daten des ThoughtStream reagiert, ist der Anwender frei, dies nach eigenem Ermessen und Wünschen zu programmieren. Die Programmierung/Erstellung entsprechender Sessions erfolgt dabei über die Proteus Session Editor Software. 14 Biofeedback-Sessions sind bereits in der Uxx-Bank des Proteus drin, doch die verstehen sich eher als Beispiele, denn im Allgemeinen möchte der Anwender ja selbst darauf Einfluss nehmen, wie der Proteus auf die Daten des ThoughtStream reagiert.
Bei Verwendung der Biofeedbackfunktion sollte man es übrigens vermeiden, den Proteus mit Akkus zu betreiben, sondern stattdessen mit Alkaline-Batterien oder mit einem Netzteil, da Akkus aufgrund deren geringerer Spannung nicht für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Biofeedbackfunktion geeignet sind.
Liebe Grüße
Claudius _________________ - Surfing on the brainwaves -
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.