mind-shop verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie derCookie-Nutzungzu.Ich stimme zu
Verfasst am: So Jun 27, 2004 7:57 pm Titel: Messgenauigkeit des Thought-Stream
hello
mich beschäftigt eine Frage zum kombinierten Einsatz von Thought-Stream und Proteus..
Der Proteus kann ja durch "Biofeedback-Programme" erweitert werden, welche dann funktionieren, wenn man den TS an den Proteus anschließt und einschaltet (leicht verkürzt).
Meine Frage ist nun, ob die Biofeedback-Programme auch durch solche Veränderungen der Hautelektrizität des Benutzers beeinflusst werden, die noch so gering sind, dass sie auf der Mess-Skala des TS nicht angezeigt werden Erlangt der TS also in Verbindung mit dem Proteus eine höhere Messgenauigkeit
in der Tat wird die Messgenauigkeit des ThoughtStreams selbst den höchsten Ansprüchen gerecht. Du kannst dies leicht überprüfen, indem Du in den MentalGames das Analysemodul (Plot) aufrufst, nachdem Du einen Trainingslevel gespielt hast. Dort erhältst Du dann nämlich eine grafische Kurvendarstellung sowie die relevanten Eckdaten bezüglich der Veränderungen Deines Hautwiderstands während des absolvierten Traingsmoduls.
Hinsichtlich der absoluten Messwerte erreicht der ThoughtStream eine Auflösung von 0,01 KOhm (was für den elektrischen Hautwiderstand eine sehr hohe Auflösung darstellt) und die prozentuale Veränderung des Hautwiderstands (relativ zum Startwert) stellt er mit einer Auflösung von 0,01% dar. Er registriert also tatsächlich schon die geringsten Veränderungen im Hautwiderstand.
Das Display des ThoughtStream kann diese Veränderungen natürlich nur stufenweise darstellen (siehe Referenz im Benutzerhandbuch), wohingegen die Software MentalGames wirklich eine genaueste Darstellung und Analyse der Daten ermöglicht.
Ähnliches gilt für den Einsatz mit dem Proteus. Natürlich ist eine konkrete Analyse der ThoughtStream Daten mit dem Proteus nicht möglich (was in der Natur der Sache liegt) - jedoch ermöglicht die Kombination mit dem Proteus ein nahezu stufenloses Feedback über den Hautwiderstand, da auch hier bereits geringste Veränderungen des Hautwiderstands im biofeedbackgesteuerten Stimulationsprogramm umgesetzt werden. Anders gesprochen: Der Proteus erhält vom ThoughtStream die exakten Messwerte, welche von diesem in Form der Tonhöhe, der Lichthelligkeit und -farbe sowie der Stimulationsfrequenz als Feedbacksignale an den Benutzer zurück gemeldet werden. Die Auflösung bzw. Genauigkeit dieser Signale wird dabei zwar durch die Auflösungmöglichkeiten des Proteus begrenzt (siehe Proteus Handbuch bzgl. der jeweiligen Parameter), da diese jedoch weitaus besser sind als die des ThoughtStream-Displays ist somit auch eine weitaus höhere Messgenauigkeit (oder besser: Genauigkeit in der Rückmeldung) gegeben, als dies mit dem ThoughtStream als Standalone-System möglich ist. _________________ - Surfing on the brainwaves -
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.